2001 | Am 5. Juni wird der Archivverbund Bautzen als erster seiner Art in Deutschland feierlich eröffnet. Das Besondere am hiesigen Verbund ist die Übernahme von Aufgaben der Archivierung staatlicher Unterlagen durch eine Kommune. |
2002 | Mitwirkung des Archivverbunds an der Gestaltung der 1000-Jahr-Feier der Stadt Bautzen. Herausgabe der Festschrift „Von Budissin nach Bautzen. Beiträge zur Geschichte der Stadt Bautzen“. |
2002 | Beginn der ersten Ausbildung einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv beim Archivverbund. |
2002 | Übernahme der Aufgabe Zentrale Registratur der Stadtverwaltung durch den Archivverbund, Stadtarchiv. |
2003 bis 2004 | Anschaffung eines Mikrofilmscanners und eines Buchscanners durch gemeinsame Finanzierung von Stadt und Freistaat. |
2004 bis 2010 | Teilnahme an der Langen Nacht der Museen |
2009 | Herausgabe der Publikation „Meilenstein sächsischer Verkehrsgeschichte – 100 Jahre Friedensbrücke Bautzen“ als erster Band der eigenen Publikationsreihe |
ab 2010 | erstmalige Teilnahme am bundesweiten Tag der Archive |
ab 2010 | Übernahme von Personenstandsunterlagen aus dem Standesamt entsprechend dem Personenstandsrechtsreformgesetz |
2011 | Digitalisierung des Urkundenbestandes des Stadtarchivs zur Vorbereitung einer externen Erschließung |
2012 | Beginn der externen Erschließung der Urkunden des Stadtarchivs |
2015 | erstmalige Präsentation von Urkunden des Stadtarchivs im größten virtuellen Urkundenportal „monasterium“ |
2015 | erstmalige Präsentation von Erschließungsinformationen des Staatsfilialarchivs im Internet auf der Seite des Sächsischen Staatsarchivs |
2017 | erstmalige Präsentation von Erschließungsinformationen des Stadtarchivs über die Plattform findbuch.net |
2018 | vierte Teilnahme des Archivverbundes am Tag der Archive |